![]() Dies im Gegensatz zu den Raps- und Sojaöl, die fast ausschliesslich direkt als Lebens- oder Futtermittel verwendet werden. |
Zusammensetzung
Schmelzbereich: 10 – 50 °C
Palmitinsäure C16:0: 45 – 50 %
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 10 – 12 %
Unser Angebot: Palmöl roh, Palmöl Teil-Raffinat (sog RBD), Palmöl Voll-Raffinat, Palm-Stearin, Palm-Superstearin, Palm-Oelein
Palmöl in Verruf? - Nein, im Gegenteil:
Denn die Oelpalmen werden 15 bis 25 Jahre alt und müssen deshalb nicht jedes Jahr neu angebaut werden wie die typischen Ackerfrüchte Raps, Soja und Sonnenblumen: Diese müssen Jahr für Jahr von neuem angepflanzt und aufgezogen werden (Bodenbearbeitung, Aussaat, Pflege etc.)
Die Oelpalme ist ein Baum und keine Ackerpflanze.
Für für das Auspressen des Oeles braucht ist die Palmpflanze deutlich weniger Energie als die erwähnten drei Oelfrüchte: Der Energieaufwand für die Gewinnung von 1 Kilogramm Palmöl beträgt nur zirka 25 % der Energie, die für ein Kilogramm Rapsöl nötig sind. Palmöl wird nämlich aus dem weichen Fruchtfleisch der Oelpalme gewonnen, Raps- Soja- und Sonnenblumenöl dagegen aus den harten Samen dieser Pflanzen.
Die Weltproduktion von Palmöl ist ungefähr 48 Mio Tonnen pro Jahr. Davon wächst der grösste Teil (80 bis 90%) in den Sudoststaaten Malaysia und Indonesien. Hier sind die Wetterbedingungen gut: Böden mit gutem Wasserhaltevermögen und genügend Sonnenlicht sorgen für die Oelbildung.
Der weltweite Palmölmarkt ist sehr stark integriert: geschätzte 80 Prozent des Marktes wird durch die drei Grosskonzerne Cargill, Bunge und ADM bestritten. Diese Firmen sind beteiligt an den Plantagen, betreiben die Oelmühlen vor Ort und verfügen über grosse Transportschiffe für die Fracht nach Europa und in die USA. Weitere grosse Abnehmerländer von Palmöl sind Indien, Pakistan und in den letzten Jahren auch China.
Palmöl lässt sich in der Industrie sehr gut verarbeiten: man kann es fraktionieren, härten, entsäuern, verestern u.s.w. Damit wird das Palmöl zu einem wichtigen Rohstoff für viele weitere Produkte. Hier einige Beispiele: Palmstearin, Olein, Superolein, Monoglyzerid, Glyzerin, Palmfettpulver, Palmitinsäure (C16:0).
Entscheidend für den Markt ist, dass diese vielen Zwischenprodukte in völlig unterschiedlichen Märkten nachgefragt werden: neben der Nahrungs- und Futtermittelindustrie auch von den Kosmetikprodukteherstellern oder als Rohstoff für die Biokraftstoffindustrie.
Damit ist die Preisbildung im Palmölmarkt von sehr vielen verschiedenen Faktoren abhängig und nicht immer logisch: es kommt vor, dass in Malaysia und Indonesien grosse Mengen geerntet werden, jedoch die Preise für kurz- und mittelfristige Termine noch eine längere Zeit hoch bleiben.
Dann aber kann sich die Lage schnell ändern: Preisbewegungen von 20 Prozent innert wenigen Arbeitstagen sind keine Seltenheit.